Barrierefreiheit im Web: Warum sie wichtig ist und wie du deine Website optimieren kannst.

Barrierefreiheit im Web ist ein essenzielles Thema, das nicht nur die Inklusion fördert, sondern auch rechtliche und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Doch was bedeutet Barrierefreiheit konkret, und wie kannst du deine Website für alle zugänglich machen? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über digitale Barrierefreiheit und die Maßnahmen, die du ergreifen kannst.

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

  1. Inklusion: Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen sollten uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.

  2. Rechtliche Anforderungen: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorgaben, die Unternehmen zur Barrierefreiheit verpflichten (z. B. Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Deutschland, WCAG-Richtlinien international).

  3. SEO-Vorteile: Eine barrierefreie Website verbessert die Nutzererfahrung und kann sich positiv auf das Ranking bei Suchmaschinen auswirken.

  4. Erweiterung der Zielgruppe: Eine barrierefreie Website ist für alle Nutzer einfacher zugänglich – nicht nur für Menschen mit Behinderungen.

Welche Aspekte umfasst digitale Barrierefreiheit?

1. Struktur und Navigation

  • Klare und konsistente Navigation

  • Logisch strukturierte Überschriften (H1-H6)

  • Nutzung von Breadcrumbs für bessere Orientierung

2. Farben und Kontraste

  • Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund

  • Keine alleinige Informationsvermittlung über Farben (z. B. nicht nur „rotes Symbol“ als Fehlerhinweis)

3. Texte und Lesbarkeit

  • Gut lesbare Schriftarten und ausreichend große Schriftgröße

  • Klare und einfache Sprache, Vermeidung von Fachjargon

4. Alternativtexte für Bilder

  • Aussagekräftige Alt-Texte für Bilder, die deren Inhalt beschreiben

  • Keine überflüssigen Alt-Texte für dekorative Elemente

5. Multimedia-Inhalte

  • Untertitel für Videos

  • Transkriptionen für Audioinhalte

  • Verzicht auf automatische Animationen oder Blitzeffekte (können epileptische Anfälle auslösen)

6. Tastaturbedienbarkeit

  • Alle Funktionen müssen ohne Maus nutzbar sein

  • Fokus-Indikatoren für besser sichtbare aktive Elemente

7. Formulare und interaktive Elemente

  • Klare Beschriftung von Formularfeldern

  • Fehlerhinweise mit verständlichen Erklärungen

  • Vermeidung von Captchas, die für Menschen mit Sehbehinderungen schwer zu lösen sind

8. Kompatibilität mit Screenreadern

  • Korrekte HTML-Strukturierung für Vorleseprogramme

  • ARIA-Attribute für bessere Interaktion mit assistiven Technologien

Fazit

Barrierefreiheit ist kein optionaler Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um das Internet für alle nutzbar zu machen. Durch die Umsetzung der oben genannten Maßnahmen profitierst du nicht nur von einer besseren Nutzerfreundlichkeit, sondern verbesserst auch deine Reichweite und dein Ranking in Suchmaschinen. Starte noch heute mit der Optimierung deiner Website und trage dazu bei, das Web für alle zugänglich zu machen!

Hallo, ich bin Manuela und betreibe diese Webseite und den Blog hier um mein Wissen rund um Webdesign und Selbstständigkeit weiterzugeben. 

Schau dich gerne um vielleicht findest du ja ein paar spanende Themen für dich. 

Hier geht´s zum Newsletter

Verpasse nicht die neuesten Infos rund um WordPress und Elementor. Nach deiner Anmeldung erhältst du kostenlose Checklisten für deinen Online-Auftritt.