So schreibst du den perfekten Prompt

Stell dir vor, du setzt dich an den Tisch mit einem Genie. Es kann alles: Texte schreiben, Marketingideen liefern, Programmiercode zaubern oder ein romantisches Gedicht über deine Kaffeemaschine dichten.
Aber: Dieses Genie ist ein bisschen schwer von Begriff. Es weiß zwar alles, aber nur, wenn du die richtigen Fragen stellst.

Und genau darum geht’s heute:
👉 Wie du richtig gute Prompts formulierst – damit du aus ChatGPT & Co. keine Durchschnittsantworten bekommst, sondern echte Goldstücke.
Denn ein Prompt ist mehr als nur eine Frage. Ein guter Prompt ist:

  • dein Briefing,

  • dein kreativer Funke,

  • und manchmal auch dein Rettungsring im Content-Ozean.


🔍 Was ist ein Prompt überhaupt?

Ein Prompt ist einfach das, was du der KI schreibst – deine Anweisung, deine Frage, dein Wunsch.
Aber wie bei einem guten Gespräch kommt’s nicht nur darauf an, was du willst, sondern wie du es sagst.

Beispiel:
🟡 „Schreib mir einen Text über Hunde.“ → kriegst du. Ist okay.
🟢 „Schreib mir einen witzigen Instagram-Post über meinen Hund Motte, der immer beim Yoga stört und aussieht wie ein verknoteter Frosch.“ → Jetzt wird’s geil.


💡 Die 5 goldenen Prompt-Regeln

1. Sei klar & konkret

Je mehr Infos du gibst, desto besser das Ergebnis.

Statt:
„Schreib mir was über Webseiten.“

Besser:
„Schreib mir einen emotionalen Landingpage-Text für eine Onepager-Webseite, die sich an kleine Unternehmen in Berlin richtet. Stil: locker, überzeugend, leicht Berliner Schnauze.“

✨ Bonus-Tipp: Gib immer mit an, für wen der Text ist – Zielgruppe = Gamechanger.


2. Gib der KI eine Rolle

KIs lieben Rollenspiele (also rein beruflich, keine Sorge 😄).

Beispiel:
„Du bist ein erfahrener SEO-Texter. Bitte schreibe einen Blogbeitrag über XY, der für Google optimiert ist und die Suchintention trifft.“

→ Damit weiß die KI gleich, in welcher Tonlage, mit welchem Fokus und auf welchem Niveau sie antworten soll.


3. Sag, wie der Stil sein soll

Die KI kann von kühl und sachlich bis frech und funky. Du musst es nur sagen.

Formulierungen, die helfen:

  • „Im Stil von … (z. B. Apple, OMR, Berliner Zeitung)“

  • „Locker, freundlich, mit Humor – aber kein Klamauk.“

  • „Kurz, präzise, mit Bulletpoints.“


4. Mach aus vage → präzise

Viele Prompts scheitern, weil sie zu schwammig sind.
Du willst bessere Antworten? Dann stell bessere Fragen.

Aus:
„Wie kann ich eine Website besser machen?“
Wird:
„Nenne mir 7 konkrete Maßnahmen, um die Ladegeschwindigkeit einer WordPress-Website zu verbessern – inkl. Plugin-Vorschlägen und Tools zur Messung.“


5. Teste & verfeinere

Auch der beste Prompt ist manchmal erst im dritten Versuch richtig gut.
Nutze Folgefragen, um tiefer zu graben:

  • „Gib mir weitere Varianten im anderen Ton.“

  • „Fass es kürzer zusammen.“

  • „Gib mir Alternativen ohne Fachjargon.“

→ Du arbeitest mit der KI, nicht gegen sie.


📌 Bonus: 3 Prompt-Vorlagen, die immer funktionieren

1. Content-Briefing für Blogtexte
„Du bist ein SEO-Texter. Erstelle einen ausführlichen Blogbeitrag über [Thema], der auf die Suchintention [XY] abzielt. Zielgruppe sind [Zielgruppe], der Stil soll [Ton/Stil] sein. Bitte inkl. Meta-Titel, Description und Zwischenüberschriften.“


2. Ideen-Generator
„Ich plane einen Social-Media-Kanal zum Thema [XY]. Gib mir 20 kreative Ideen für Postings, die Aufmerksamkeit erzeugen und Interaktionen fördern. Zielgruppe: [Zielgruppe].“


3. Analyse-Helfer
„Bitte analysiere diesen Text [Text einfügen] auf Verständlichkeit, Tonalität und mögliche Optimierung für bessere Conversion.“


🤖 Fazit: Die KI ist nur so schlau wie dein Prompt

KI ist kein Magier – sie ist dein Werkzeug. Und du bist die Person, die weiß, wo der Hammer hin muss.

Wenn du also in Zukunft Prompts formulierst, denk dran:

  • Sprich mit der KI wie mit einem Profi, den du gebrieft hast.

  • Werde konkret.

  • Gib Kontext.

  • Und vor allem: Hab Spaß dabei!

Denn mit den richtigen Prompts kannst du dir Content, Ideen, Strategien und sogar etwas Freizeit zaubern.


🧰 Mini-Freebie: Checkliste für deinen nächsten Prompt

✅ Wer ist die Zielgruppe?
✅ Was soll das Ziel sein (Informieren, Verkaufen, Inspirieren…)?
✅ In welchem Stil soll die Antwort sein?
✅ Welche Form soll das Ergebnis haben?
✅ Gibt es Vorlagen, Referenzen oder Beispiele?

Hallo, ich bin Manuela und betreibe diese Webseite und den Blog hier um mein Wissen rund um Webdesign und Selbstständigkeit weiterzugeben. 

Schau dich gerne um vielleicht findest du ja ein paar spanende Themen für dich.