Kunden googeln zuerst – nicht zuletzt

Warum eine ordentliche Webseite dein bester Verkäufer ist!

Früher lief es so: Jemand brauchte einen Elektriker oder Dachdecker, fragte den Nachbarn nach einer Empfehlung – und schon war der Auftrag vergeben. Heute sieht die Welt anders aus. Auch Empfehlungen gibt es noch, keine Frage. Aber selbst wenn dir jemand den besten Handwerker der Stadt empfiehlt: Der nächste Klick ist fast immer Google.

Und genau hier entscheidet sich, ob du den Auftrag bekommst oder nicht.
Denn wenn deine Webseite veraltet, unübersichtlich oder gar nicht vorhanden ist, springt der Interessent weiter zum nächsten Anbieter. Deine handwerkliche Qualität kennt er schließlich noch nicht – er verlässt sich auf den ersten Eindruck online.

Kurz gesagt: Deine Webseite ist längst mehr als eine Visitenkarte. Sie ist dein bester Verkäufer.


Warum Empfehlungen allein nicht mehr reichen

Viele Handwerker verlassen sich komplett auf Mundpropaganda. „Ich brauche keine Webseite, ich hab meine Stammkunden.“ Klar, das funktioniert – solange du keine neuen Kunden brauchst.

Das Problem:

  • Stammkunden ziehen weg, bauen nicht nochmal oder brauchen einfach keinen Handwerker mehr.

  • Empfehlungen laufen ins Leere, wenn deine Webseite nichts hergibt.

  • Immer mehr jüngere Kunden kennen dich nur aus dem Internet – und vergleichen.

Stell dir vor: Ein zufriedener Kunde empfiehlt dich an seinen Bekannten. Dieser googelt deinen Namen, findet aber nur eine alte Seite aus 2012 ohne Bilder, ohne klare Leistungen, ohne Kontaktbutton. Glaubst du, er ruft an? Wahrscheinlich nicht.

Empfehlungen sind Gold wert – aber nur, wenn du online sichtbar und überzeugend bist.


Was eine gute Webseite für dich übernimmt (24/7, ohne Feierabend)

Eine Webseite ist kein lästiges Extra. Sie ist dein stärkster Mitarbeiter – und zwar einer, der nie krank wird, keinen Urlaub nimmt und rund um die Uhr arbeitet.

Was deine Seite für dich erledigen kann:

  • Anfragen generieren: Ein Kontaktformular oder klickbarer Telefonbutton ist wie ein digitaler Assistent.

  • Vorqualifizieren: Kunden sehen sofort, welche Leistungen du anbietest – und rufen gezielter an.

  • Vertrauen aufbauen: Mit echten Bildern deiner Arbeit und Bewertungen von Kunden.

  • Zeit sparen: Weniger unnötige Anrufe, weil schon online vieles beantwortet wird.

  • Aufträge sichern: Wer dich findet und überzeugt ist, ruft nicht bei fünf anderen an.

Viele unterschätzen, wie viel Arbeit eine Webseite abnimmt. Statt jeden Interessenten lange zu erklären, was du machst, zeigt deine Seite alles – klar und auf den Punkt.


Beispiele: Was Kunden erwarten, wenn sie auf deine Seite kommen

Es geht nicht darum, dass deine Webseite aussieht wie von einem Großkonzern. Sie soll klar, einfach und vertrauenswürdig sein.
Kunden erwarten:

  1. Klare Übersicht deiner Leistungen (Elektroinstallation, PV-Montage, Dachsanierung usw.)

  2. Fotos von echten Projekten – keine Stockbilder, sondern deine Arbeit

  3. Einfache Kontaktmöglichkeit (Telefonnummer, WhatsApp, E-Mail)

  4. Kurze Vorstellung von dir und deinem Team – Menschen kaufen von Menschen

  5. Referenzen oder Bewertungen – am besten direkt sichtbar

  6. Mobilfreundliches Design – 70% der Nutzer schauen mit dem Handy

  7. Schnelle Ladezeit – keiner wartet heute länger als 3 Sekunden

Wenn du all das auf deiner Seite bietest, erfüllst du die Grundanforderungen – und hebst dich sofort von vielen Kollegen ab.


Die häufigsten Fehler, die Handwerker-Webseiten Kunden kosten

Viele Betriebe verschenken Chancen, weil sie ihre Webseite wie ein notwendiges Übel behandeln. Hier die größten No-Gos:

  • Seite ist seit Jahren nicht aktualisiert – wirkt unprofessionell.

  • Keine klaren Kontaktmöglichkeiten – Interessent muss lange suchen.

  • Texte voller Fachchinesisch – Kunde versteht nur Bahnhof.

  • Bilder von der Hersteller-Website – sieht jeder sofort.

  • Keine Infos zu Leistungen – nur „Willkommen bei uns“, aber nichts Konkretes.

  • Langsame Ladezeit – Besucher springen ab.

All das ist kein Hexenwerk zu lösen. Aber wer es ignoriert, verliert still und leise Aufträge an die Konkurrenz.


Sichtbarkeit entscheidet – nicht nur handwerkliche Qualität

Die traurige Wahrheit: Es gewinnt nicht immer der beste Handwerker, sondern der, den man am besten findet.
Ein Beispiel: Zwei Dachdecker sind gleich gut. Der eine hat keine Webseite, der andere eine klare Onepage-Seite mit Leistungen, Fotos und Telefonnummer. Wen ruft der Kunde an? Genau.

Es geht nicht darum, sich zu „verkaufen“, sondern darum, sichtbar zu sein, wenn ein Kunde dich sucht.


Lokale Sichtbarkeit: Der Turbo für Handwerker

Für Handwerker zählt vor allem die lokale Sichtbarkeit. Denn du willst nicht in ganz Deutschland Kunden – sondern in deiner Region.

Das bedeutet:

  • Deine Webseite sollte mit deinem Ort + Leistung gefunden werden („Elektro Bergkamen“, „Dachdecker Spandau“).

  • Ein Google Maps-Eintrag (Google Business Profil) gehört dazu.

  • Kunden suchen oft mobil nach „Elektriker in meiner Nähe“ – da musst du auftauchen.

Mit einer sauberen, lokalen Optimierung bist du ganz vorne dabei – während viele Kollegen noch unsichtbar sind.


Kundenstorys: Wie Webseiten wirklich Aufträge bringen

Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Elektrobetrieb hatte eine alte Seite, auf der kaum Infos standen. Nach einem Relaunch mit klaren Leistungen, Fotos und Kontaktbutton kamen innerhalb von zwei Wochen die ersten Online-Anfragen. Heute macht er rund 40% seiner Neukunden über die Webseite.

Oder ein Dachdecker, der bisher nur über Empfehlungen lief. Seit er eine moderne Onepage hat, kommen zusätzlich Kunden über Google Maps – und er muss weniger Zeit mit Werbung verschwenden.

Das zeigt: Die Investition in eine gute Webseite zahlt sich direkt aus.


Deine Webseite als digitaler Verkäufer – so holst du das Maximum raus

Damit deine Seite wirklich verkauft, achte auf diese 5 Punkte:

  1. Held im Hero-Bereich: Gleich oben klar sagen, was du machst („Elektroinstallation in Bergkamen – zuverlässig und schnell“).

  2. Fotos, die Vertrauen schaffen: Zeig dich und dein Team, keine Stockfotos.

  3. Klare Struktur: Leistungen → Referenzen → Kontakt. Kein Wirrwarr.

  4. Direkte CTAs: Buttons wie „Jetzt anrufen“ oder „Angebot anfordern“.

  5. Google Maps & Bewertungen: Sofort sichtbar für Vertrauen.

Wenn du diese Grundlagen hast, ist deine Webseite ein echter digitaler Verkäufer – Tag und Nacht.


Fazit: Deine Webseite entscheidet über Aufträge

Handwerker können heute nicht mehr nur auf Empfehlungen setzen. Wer online nicht überzeugt, verliert Aufträge an die Konkurrenz – egal wie gut er ist.

Eine ordentliche Webseite sorgt dafür, dass du:

  • Mehr Anfragen bekommst

  • Kunden schon vorqualifiziert sind

  • Weniger Zeit für unnötige Gespräche verschwendest

  • Dein Betrieb professionell wirkt

  • Du lokal sichtbar bist, wenn es drauf ankommt

Deine Webseite ist kein Kostenfaktor – sie ist dein bester Verkäufer.

 

Fazit: Die perfekte Mischung aus Design und Funktion

Für lokale Unternehmen ist eine Website kein Schmuckstück, sondern ein Werkzeug.
Design zieht an – Funktion überzeugt.
Wenn Ladezeit, Struktur, SEO, Vertrauen und Technik zusammenspielen, wird deine Website zu einem echten Kundenmagneten, egal ob du als Handwerker, Hundetrainer oder kleiner Dienstleister unterwegs bist.