Webdesign Berlin: Neue Webseite für Soloselbständige

Neue Webseite erstellen lassen in Berlin? Leitfaden für Soloselbständige: Ziel, Struktur, Onepager vs. Website, SEO-Basics, Technik, Kostenrahmen.

Du bist Solo unterwegs in Berlin und willst eine neue Webseite erstellen lassen? Gut so. In unserer Stadt entscheidet eine klare Online-Präsenz oft über den nächsten Auftrag. Hier bekommst du einen pragmatischen Leitfaden. Ohne Firlefanz. Mit Fokus auf Anfragen per Mail.

Warum jetzt eine neue Webseite?

Berlin ist voll von Anbietern. Wer gefunden werden will, braucht eine Seite, die schnell zeigt: Wer bist du, was bietest du, für wen und zu welchem Preisrahmen. Gerade bei Dienstleistungen zählt Vertrauen. Das baust du mit klaren Aussagen, echten Referenzen und einem unkomplizierten Kontakt auf. Eine frische, schlanke Seite macht dir das leichter als ein überladenes Relikt aus 2018.

Sichtbarkeit in Berlin: lokal relevant, klar positioniert

Setz den Standort sichtbar ein: „Webdesigner:in in Berlin“, Kiez-Nähe, Anfahrt oder Remote. Nenne Bezirk und Einsatzgebiet, wenn es relevant ist. So dockst du an lokale Suchen an. Aber übertreib’s nicht. Eine Suchintention pro Seite.

Onepager oder klassische Website?

Beides hat seinen Platz. Entscheidend ist dein Angebot und wie viel Inhalt nötig ist, um Vertrauen zu schaffen.

Onepager Berlin: Vorteile und Grenzen

Der Onepager ist schnell, fokussiert, kosteneffizient. Ideal für ein klares Angebot mit wenigen Leistungen, etwa Coaching, Freelancer-Services, kleine Handwerks- oder Kreativ-Services. Weniger Klicks, alles auf einer Seite, zügig online. Grenze: Wenn du mehrere Zielgruppen oder Themen hast, wird’s eng. Zu viel Scrollen killt die Übersicht.

Mehrseitige Website: Wann sie sich lohnt

Braucht dein Business einzelne Leistungsseiten, Cases, Blog und FAQ, dann lieber klassisch. Du kannst Themen sauber trennen, intern verlinken und später ausbauen. Das zahlt auf SEO ein und hält die Nutzerführung klar.

Inhalte, die konvertieren

Startsektion: Nutzen in 5 Sekunden

Ob Onepager oder mehrseitig: Oben muss stehen, was du wem in Berlin lieferst. Dazu ein kurzer Proof (z. B. „20+ Projekte in Kreuzberg und Mitte“ – nur nennen, wenn belegt) und direkt der Mail-CTA.

Angebot, Preise, Social Proof

Zeig dein Kernangebot in Stichpunkten. Wenn du Preise nennst, arbeite mit „ab“-Spannen und Leistungspaketen. Referenzen mit Logo oder kurzen Zitaten wirken. Ein Mini-Case hilft: Ausgangslage, Lösung, Ergebnis. Keine Romane.

Kontakt per Mail: Reibungslose Anfrage

Viele Solos wollen per Mail starten. Dann mach’s leicht: prominenter Button „Jetzt per Mail anfragen“, der ein vorgedrucktes Betreff-Template öffnet. Zusätzlich ein kurzes Formular für die, die nicht mailen wollen. Nenne Antwortzeit. Halte’s ein.

Design & Technik, auf die es ankommt

Mobil zuerst, schnell laden, sicher

In Berlin surfen viele unterwegs. Die Seite muss auf dem Handy glänzen: große Buttons, kurze Absätze, schnelle Ladezeiten und HTTPS. Google empfiehlt, auf gute Page Experience und solide Core Web Vitals zu achten. Seit März 2024 zählt „Interaction to Next Paint (INP)“ für die Reaktionsfähigkeit der Seite. Das heißt: Buttons sollen fix reagieren, keine zähen Skripte. Quelle: Google / web.dev 2023–2024.

Barrierearmut nach WCAG 2.2

Barrierearme Seiten sind nutzerfreundlicher. Orientierung, Kontraste, Fokuszustände, verständliche Formulare. Die WCAG 2.2 ist seit Oktober 2023 Standard bei der W3C. Du punktest bei allen Nutzer:innen. Und du vermeidest unnötige Hürden.

Strukturierte Daten: LocalBusiness

Mit strukturierten Daten (Schema.org „LocalBusiness“) lieferst du Suchmaschinen klare Infos: Name, Adresse, Öffnungszeiten, Kontakt. Google empfiehlt JSON-LD und verweist auf die entsprechenden Richtlinien. So erhöhst du die Chance auf bessere Darstellungen, z. B. in der lokalen Suche.

SEO für „Webdesign Berlin“ ohne Blabla

Suchintention treffen, interne Verlinkung

Wähle ein Haupt-Keyword. Hier: „Webdesign Berlin“. Daneben Nebenkeywords wie „Onepager Berlin“ oder „Webseite erstellen lassen“. Schreibe für Menschen, nicht für Maschinen. Baue interne Links: Start → Leistungen → Referenzen → Kontakt. Halte die Navigation dünn. Eine Frage, eine Antwort, pro Seite.

Core Web Vitals inkl. INP

Plan für die Umsetzung: kleiner Tech-Stack, wenige Abhängigkeiten, Bilder komprimieren, Fonts lokal. Prüfe die Werte mit gängigen Tools. Ziel: gute Werte für LCP, CLS und INP. Google betont: Page Experience hilft, aber Relevanz bleibt König. Eine saubere, schnelle Seite unterstützt dich trotzdem beim Gewinnen von Anfragen.

Ablauf und Kostenrahmen

In 3 Schritten zur neuen Seite

  1. Kickoff per Mail: Kurz dein Angebot, Zielgruppe, Beispielseiten, CI.

  2. Entwurf & Inhalte: Wireframe, Textentwurf, Bildauswahl. Du lieferst Feedback per Mail, wir schleifen nach.

  3. Go-Live & Übergabe: Technische Einrichtung, Tracking, Security, Kurzanleitung.

Typische Budgetspannen und was sie beeinflusst

Onepager: günstigere Einstiegslösung. Mehrseitige Seite: mehr Aufwand für Struktur, Inhalte und Templates. Preis beeinflusst: Design-Tiefe, Content-Erstellung, Integrationen (z. B. Buchung, Newsletter), Mehrsprachigkeit. Nenne nur Budgets, die du auch halten kannst. Wenn du keine belastbaren Zahlen hast, lass es. Lieber transparent erklären, was den Preis treibt, statt Fantasiezahlen zu nennen [Beleg nötig].

Checkliste zum Abschluss + CTA

  • Klare Botschaft oben sichtbar

  • Mail-CTA prominent und funktional

  • Mobil top, schnell, sicher

  • Inhalte schlank, mit Referenzen

  • LocalBusiness-Daten gepflegt

  • INP, LCP, CLS im grünen Bereich

  • Impressum, Datenschutz, Cookies sauber gelöst

Schreib mir direkt per Mail. Betreff: „Neue Webseite Berlin – Anfrage“. Ich antworte zügig und schlage dir den nächsten Schritt vor.

Ruf mich an Schreib mir